aspern Die Seestadt Wiens ist die Stadt für den Lebensstil des 21. Jahrhunderts.
Anstatt anonymer Gebäudeblöcke entstehen hier Stadthäuser mit lebendigen Erdgeschoßzonen, Geschäften, Lokalen, Wohnungen und
Büros. Diese funktionale Durchmischung bildet den Grundpfeiler der Stadtentwicklung und lässt urbanes Leben im Stadtteil entstehen.
Seestadt-Gebäude bieten hochwertige, innovative Architektur mit intelligenten Energiekonzepten und Raum für Flexibilität und
Weiterentwicklung. Das ist nachhaltig - und erhöht die Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität.
Die sorgfältige Planung stellt sicher, dass ein spannender Nutzungsmix aus Wohnen und Betrieben entsteht. Eine Stadt für viele
Lebensstile und Generationen, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird. Ein neues, innovatives Zentrum Wiens.
Im Mobilitätskonzept der Seestadt haben FußgängerInnen und RadfahrerInnen Vorrang. Gute Verkehrsanbindungen und smarte Mobilitätsangebote machen es den SeestädterInnen
leicht, im Alltag auf das Auto zu verzichten.
Die Mischung aus Stadt und Land zeichnet die Seestadt aus. Neben allen Anforderungen, die eine Stadt des 21. Jahrhunderts
erfüllt, bietet die Seestadt hochwertige Freiräume und natürliche Rückzugsorte. Der perfekte Standort für Unternehmen, die die ultimative Work-Life-Balance gerne vor ihrer
Haustür wissen.
Alle Planungen der Seestadt basieren auf einem umfassenden Masterplan des schwedischen Architekten Johannes Tovatt. Hier finden
Sie einen kurzen Abriss der Historie der Stadtentwicklung.
Der Nutzungsmix trägt zur Work-Life-Balance bei und ist gewichtiger Business-Faktor. Wohnungen und Arbeitsplätze bringen Frequenz
und Kaufkraft in die Seestadt. Attraktive Nahversorgung und das lebendige Umfeld sorgen für zufriedene MitarbeiterInnen und
zahlen in den Wirtschaftskreislauf ein.
50 Prozent der Seestadt sind intelligent geplante und gestaltete Freiräume. Das Herz der Seestadt bildet der See, hinzu kommen
großzügig angelegte Fuß- und Radwege, komfortable Straßenräume, Plätze und viel Grün.
In der Seestadt setzt man auf hochwertige öffentliche Verkehrsmittel und kurze Wege. FußgängerInnen, RadfahrerInnen und der
öffentliche Verkehr haben Vorrang. E-Mobilitäts-Angebote sowie attraktive Rad- und Fußwege ergänzen den Mobilitätsmix.